Projekt der 9. und 10. Klassen zum Thema „Suchtprävention“
![]() |
|
Spielend Selbstbewusstsein stärken! |
- Das Projekt wurde inhaltlich und finanziell von der Jugendhilfe Zweibrücken (Frau Buchholz und Frau Bieg) unterstützt.
- Suchtpräventives Theater: Die Schauspieler führen ein Improtheater zu allgemeinen Themen wie Gefühle usw. vor. Die Schüler können sich auf Zuruf einbringen. (Dieses Theater dient als Türöffner für das nachfolgende Gespräch.)
- Anschließend gehen die Schüler mit den Schauspielern in Gruppen zusammen und diskutieren mit Ihnen die Themen Sucht, Drogen und Abhängigkeit.
- Die Schauspieler sind teilweise Ex-User, die nun abstinent leben und ihre Erfahrungen weitervermitteln wollen.
- Prävention und Aufklärung sowie Lernen ohne Zeigefinger, aber mit Spaß, authentisch, ehrlich und glaubwürdig dargebracht, die zur Selbstreflexion anregt!
- Die Veranstaltung ist auf ca. 100 Schüler beschränkt.
Theater RequiSiT steht seit 1996 für innovative Veranstaltungen in der Suchtprävention an Schulen und Unternehmen. Die Gruppe besteht aus ehemals
suchtmittelabhängigen Menschen, die seit Jahren clean leben und über ein hohes Maß an Selbstreflexion verfügen. Unter der fachlichen Leitung einer Diplom- und
Theaterpädagogin werden die bestehenden Angebote stets auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst.
„Erst schlapp gelacht, dann nachgedacht“
Unsere Schüler sind aktives Publikum, wenn RequiSiT auf deren Zuruf Improvisationstheater auf die Bühne bringt.
Das Thema Sucht folgt erst im Anschluss in kleinen Gesprächsgruppen.
Prävention und Aufklärung – Lernen ohne Zeigefinger.
weitere Infos zur Veranstaltung im Zeitungsartikel des Pfälzischen Merkurs